top of page

Ausstellung im Rahmen des Return Festivals

  • Autorenbild: Returniaf
    Returniaf
  • 12. Okt.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 14. Okt.


ree
















Im Rahmen des diesjährigen Festivals „Civilisation: Did You Read the Terms & Conditions?“ präsentieren sieben  ausgewählte Künstler:innen aus verschiedenen Ländern ihre Arbeiten aus den Bereichen Fotografie, Illustration, Grafik, Zeichnung und Malerei.

Die Ausstellung wird am 23. Oktober in der Lobby des Kino mon ami Weimar eröffnet und begleitet die Eröffnung des Filmfestivals.

Das Straßenfest startet bereits um 17:00 Uhr mit Live-Musik und Getränken. Um 19:00 Uhr laden wir zur Vernissage mit Sektempfang und Snacks im Kino ein. Anschließend geht es um 20:00 Uhr gemeinsam in den Kinosaal zur Festivaleröffnung und den ersten Filmen.

Hier erfahren Sie mehr über die teilnehmenden Künstler:innen und ihre Werke.


Jens Vogelgesang

Makrofotografie

ree

Jens Vogelgesang widmet sich mit großer Leidenschaft der Makrofotografie. In seinen Arbeiten erkundet er die oft übersehenen Welten von Pilzen und Insekten und fängt mit Geduld und Präzision die feinen Strukturen und Farben der Natur ein. Besonders schätzt er die stille Atmosphäre von Wäldern und Mooren, in der seine detailreichen Aufnahmen entstehen. Mit technischem Können und einem sensiblen Blick für den richtigen Moment macht er das Unsichtbare sichtbar und lädt dazu ein, die kleinen Wunder der Natur neu zu entdecken.




Mojtaba Chenari

Fotograf

ree

Mojtaba Chenari ist ein erfahrener Fotograf mit über 25 Jahren Berufspraxis. Mit einem Hintergrund in Architektur und Geschichte liegt sein Fokus auf dem Zusammenspiel von Mensch, Raum und kulturellem Erbe. Seine Arbeiten thematisieren den Wandel zwischen Tradition und Moderne und verbinden dokumentarische Tiefe mit künstlerischer Abstraktion. Neben seiner freien Tätigkeit leitet er Fotoworkshops und ist international für seine ausdrucksstarken Bildserien bekannt.





Pia Höhfeld

Mediengestalterin Digital und Print

ree

Pia Höhfeld (1996, Frankfurt a.M.) ist Mediengestalterin und Künstlerin, seit 2024 Studentin an der Weißensee Kunsthochschule Berlin. Nach einem Studium der Kunstgeschichte und Englischen Philologie an der Freien Universität Berlin arbeitete sie in der Druck- und Mediengestaltung. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen Grafik, Skulptur und politischer Kunst und wurden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt, darunter das Reeperbahn Festival, die Transformale Potsdam und Papier Global 6 in Deggendorf. Sie erhielt mehrere Stipendien, u.a. von der Akademie für Suffizienz und dem Verein für schwarze Kunst.




Ashkan Goodarzi

Illustrator

ree

Ashkan Goodarzi ist ein iranischer Illustrator, der in Deutschland lebt und derzeit an der Bauhaus-Universität Weimar seinen MFA in Animation Direction absolviert. In seinen Arbeiten erforscht er stille, emotionale Momente, in denen Raum, Atmosphäre und Figur in poetischem Gleichgewicht stehen. Mit kraftvollen Kompositionen, leuchtenden Farben und feinem Gespür für Stimmung schafft er Bilder, die zum Innehalten und Nachspüren einladen – wie Erinnerungen zwischen Traum und Wirklichkeit.


Im Juli 2025 berichtet UNICEF, dass in Gaza täglich durchschnittlich 28 Kinder getötet werden – das entspricht einem ganzen Klassenraum, der jeden Tag verloren geht.

Dieses Werk ist für sie. Für die Kinder, die leblose Fische aus zerbrochenen Aquarien halten. Für die leeren Teller und die Geschichten, die niemand hört. In einer zusammenbrechenden Welt ist Gemeinschaft ein Akt des Überlebens.

Sie ist auch Widerstand – gegen Isolation, gegen das Ego.



Bahram Nematipour

Maler / Dozent an der Bauhaus-Universität Weimar

ree

Ich bin ein interdisziplinärer Künstler und arbeite hauptsächlich mit großformatigen Zeichnungen und Gemälden. Meine Ausstellungen verstehe ich als Installationen, in denen auch das Material selbst eine zentrale Rolle spielt. So erhalten beispielsweise Leinwand oder Papier in meinen Arbeiten unterschiedliche Bedeutungen und Ebenen der Interpretation.

Titel: Die verlorenen Seelen

Neben meiner künstlerischen Tätigkeit lehre ich an verschiedenen Universitäten und Instituten, unter anderem an der Bauhaus-Universität Weimar.



Simon Surjasentana

Maler

ree

Simon Surjasentana ist Künstler und Intensivkrankenpfleger in Weimar. Nach seinem Diplom an der Bauhaus-Universität verbindet er in seiner künstlerischen Arbeit beide Welten: die Kunst und den Pflegealltag. In seinen realistischen Ölbildern porträtiert er Menschen, die in Kliniken arbeiten, und macht ihre Geschichten sichtbar – jenseits der reinen Arbeit. Seine Werke thematisieren Empathie, Menschlichkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Für die Ausstellung „S.O.S. Grünes Herz“ im Herzoglichen Museum Gotha setzte er sich zudem mit den Auswirkungen des Klimawandels in Thüringen auseinander.



Yann Slama

Fotograf

ree

Geboren 1987, bin ich ein autodidaktischer französischer Fotograf und Filmemacher.

Nach einer Ausbildung in Schauspielkunst und meiner Arbeit als Schauspieler und Mitgestalter der Show Amor Fati (Preisträger des Paris Jeunes Talents Award) war ich 2016 Mitbegründer des Champ Libre Festivals.

Als Fotograf konzentriere ich mich vor allem auf Live-Performances und arbeite mit der Galerie Millennium Images sowie der Agentur SIPA Press zusammen.

Im Jahr 2023 realisierte ich meinen ersten Kurzspielfilm L'Évangile selon l'instant présent (Das Evangelium des gegenwärtigen Moments), der derzeit gezeigt wird.


bottom of page