top of page

Spekulativ die Zukunft der Medien gestalten

Was wäre wenn,...?
24.10. –10:00-14:00,  Neues Museum Weimar
RETURN -Workshop mit Tom Ritschel

Spekulativ die Zukunft der Medien gestalten

Der Workshop „Spekulativ die Zukunft der Medien gestalten“ lädt dazu ein, Zukunftsszenarien rund um Medienvielfalt zu entwickeln. Er ist Teil des 5. RETURN International Film & Art Festivals in Weimar und eröffnet einen kreativen Raum, um mediale Narrative spielerisch neu zu denken.

Warum dieser Workshop?

Medien prägen, wie wir Welt wahrnehmen. Doch wie sähe es aus, wenn Vielfalt keine Option, sondern Pflicht wäre? Mithilfe provokativer „Was-wäre-wenn“-Fragen werden Routinen hinterfragt und neue Perspektiven sichtbar. Ziel ist es, gesellschaftliche Transformation nicht nur zu diskutieren, sondern kreativ erfahrbar zu machen.

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an Kreativschaffende aus Thüringen, insbesondere aus Film, Fotografie, Video, visueller Kunst und angrenzenden Bereichen. Eingeladen sind alle, die Lust haben, Medienzukunft nicht linear vorherzusagen, sondern als Möglichkeitsraum zu gestalten.

Methode

Gearbeitet wird mit Speculative Design und spielerischen Formaten. Teilnehmende entwickeln in Teams fiktive Szenarien und Narrative, die komplexe Fragen greifbar machen. Dabei kommen kreative Methoden wie Perspektivwechsel, Storytelling und experimentelle Spielansätze zum Einsatz.

​

Zielgruppe 18-80, Max 20 Teilnehmer 

Workshopleiter

Tom Ritschel, Leipzig

Tom Ritschel ist Prozessgestalter und Entwickler von Serious Games mit einer Leidenschaft für praktische Utopien. Seit vielen Jahren konzipiert und begleitet er Formate sowie Co-Creation-Prozesse an den Schnittstellen von Kunst, Design, Forschung und gesellschaftlicher Transformation. Ob als Workshop-Leiter, Konzepter oder künstlerischer Berater – er bringt Menschen ins produktive gemeinsame Gestalten. Dabei setzt er oft auf spielerische und unkonventionelle Methoden, immer mit Gespür für Dynamik und Dramaturgie.
Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Entwicklung analoger Serious Games, die komplexe Themen wie Künstliche Intelligenz, nachhaltige Stadtentwicklung oder die Energiewende greifbar machen. Unter dem Label Formenfinder arbeitet er interdisziplinär im gesamten DACH-Raum. Seine Formate leben von Perspektivwechseln, visueller Sprache und hohem Gestaltungsanspruch – getragen von Artful Thinking, Game Thinking und Design Thinking.

​

Tom_spielt_2.jpg

Adresse

Museum Neues Weimar

Sockelgeschoss, Raum “Buchwerk“

Jorge-Semprún-Platz 5

99423 Weimar

Contact

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
bottom of page